Wissenschaftliche Tätigkeit

Dank der jahrzehntelangen Forschungsarbeit in Innsbruck und Berlin sowie meiner Rolle  als geladener Referent und Dozent an zahlreichen Kongressen, Fortbildungsveranstaltungen und Kursen im In- und Ausland, konnte ich ein weites Netzwerk zu nationalen und internationalen Fachgesellschaften aufbauen.

Zum einen ermöglicht dies mir, die neuesten Erkenntnisse über die Erkrankungen und die rasante Entwicklung der medizinischen Techniken zu deren Behandlung zu erfahren und mitzugestalten. Zum anderen kann ich dieses Wissen und meine Erfahrungen aus erster Hand in die Behandlung meiner Patientinnen und Patienten einfließen lassen.

 

Lehre

Durch meine langjährige Tätigkeit als Dozent an der Medizinischen Universität Innsbruck und der Charité-Universitätsmedizin Berlin war ich mit der Lehre und Ausbildung von Medizinstudenten und Auszubildenden der Pflegewissenschaften betraut. Derzeit unterrichte ich chirurgische Ausbildungsassistenten in minimal-invasiver Chirurgie in Zusammenarbeit mit der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft und als außerplanmäßiger Professor an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Weiters betreue ich in Berlin weiterhin medizinische Doktorarbeiten.

 

Studien

Die Teilnahme an klinischen Studien ermöglicht es Ärzten, den Patientinnen und Patienten den Zugang zu diagnostischen und therapeutischen Innovationen unter kontrollierten Bedingungen anzubieten. Und das lange bevor diese in der klinischen Routine ihren Platz finden. Aus diesem Grund unterstütze ich mit meiner Abteilung am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder diesen Zugang zu Studien. Das ermöglicht uns eine noch breitere Diagnostik und Therapie von Erkrankungen und Funktionsstörungen des Verdauungstraktes.

 

Publikationen

Einen Überblick über meine wissenschaftlichen Schwerpunkte und Publikationen finden Sie hier:

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie (ACP)
Arbeitsgemeinschaft für Hernienchirurgie (AHC)

Arbeitsgemeinschaft für Minimal-Invasive Chirurgie (AMIC)
Berliner Chirurgische Gesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)
European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO)
European Society of Coloproctology (ESCP)
European Society of Organ Transplantation (ESOT)
European Society of Surgical Oncology (ESSO)
Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg e.V.
Österreichische Gesellschaft für Chirurgie (ÖGCH)
Österreichische Gesellschaft für Chirurgische Forschung
Österreichische Gesellschaft für Chirurgische Onkologie (ACO-ASSO)
Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH)
Österreichische Gesellschaft für Transplantation und Genetik
Österreichische Krebshilfe – Krebsgesellschaft
Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ)
The Transplantation Society (TTS)
Tirolisch-Venezianisch-Lombardische Chirurgenvereinigung

 

Funktionen in nationalen und internationalen Fachgremien

Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie 2020-2023

Mitglied im Forschungskommittee der European Society of Coloproctology

Prüfer in der Europäischen Facharztprüfung für Koloproktologie (EBSQ coloproctology)

Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe Kolon/Rektum/Anus der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgische Onkologie (ACO-ASSO)

Sprecher der Arbeitsgruppe „Funktionalität in der kolorektalen Chirurgie“ der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)

Beauftragter für Nachwuchsförderung der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie

Assoziierter Herausgeber der Zeitschriften „Coloproctology“ und „Colorectal Disease“

Koordinator der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen“ im Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen und Medizinischen Fachgesellschaften) 

Primar Prof. Dr. Felix Aigner

Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie

© 2022 Prof. Dr. Felix Aigner